Erster Wintergruß im Anmarsch Kaltlufteinbruch könnte Deutschland erfassen!

  |  Aktuell , Wettertrend

Nach einem bisher durchschnittlichen Herbst zeichnen sich nun deutlich kältere Tage ab. Was zunächst nur eine vorsichtige Prognose war, gewinnt zunehmend an Wahrscheinlichkeit: Ein erster echter Kaltlufteinbruch könnte in der kommenden Woche Deutschland erreichen. Meteorologen und Wetterfreunde blicken gespannt auf die aktuellen Modellrechnungen und diesmal scheint der Winter tatsächlich ernst zu machen. Kalte Luftmassen im Anflug Bereits seit einigen Tagen deuten verschiedene Wettermodelle an, dass arktische Kaltluft den Weg nach Mitteleuropa findet. Die Temperaturen in etwa 1500 Metern Höhe könnten bis auf minus 5 Grad sinken ein klares Zeichen für einen deutlichen Wetterumschwung. Zwar bedeutet das in tieferen Lagen noch keinen Dauerfrost, doch oberhalb von rund 500 Metern kann sich winterliches Wetter einstellen. Im Flachland bleibt der Niederschlag dagegen meist in flüssiger Form, es sei denn, ein kräftiger Schauer zieht durch. Dann kann es auch dort kurzzeitig graupeln oder sogar schneien, bevor die Temperaturen den Zauber schnell wieder schmelzen lassen. Oberhalb von 500 Metern: Schneefall wahrscheinlich In den Mittelgebirgen sieht die Lage ganz anders aus: Hier stehen die Chancen auf Schneefälle deutlich besser. Regen wird dort kaum ein Thema sein stattdessen fallen die Temperaturen vor allem nachts unter den Gefrierpunkt. Je nach Höhenlage kann es sogar tagsüber dauerhaft frostig bleiben. Wer also in höheren Regionen wohnt, sollte sich auf den ersten Hauch von Winter einstellen: glatte Straßen, verschneite Landschaften und möglicherweise die ersten Flocken der Saison.Fazit: Noch ist nichts in Stein gemeißelt das Wetter bleibt launisch, und Modelle können sich rasch ändern. Doch aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass Deutschland tatsächlich einen ersten Wintergruß erlebt. Ob nur ein kurzes Intermezzo oder der Auftakt zu einer längeren Kältephase: In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob der Winter wirklich schon an die Tür klopft.

wetter.net
Wiesbaden
logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Wetternachrichten ArtikelDetaillierte Wetternachrichten mit aktuellen Informationen zu Wetterereignissen, Wettervorhersagen und meteorologischen Entwicklungen.
wetter.net

Nach einem bisher durchschnittlichen Herbst zeichnen sich nun deutlich kältere Tage ab. Was zunächst nur eine vorsichtige Prognose war, gewinnt zunehmend an Wahrscheinlichkeit: Ein erster echter Kaltlufteinbruch könnte in der kommenden Woche Deutschland erreichen. Meteorologen und Wetterfreunde blicken gespannt auf die aktuellen Modellrechnungen und diesmal scheint der Winter tatsächlich ernst zu machen. Kalte Luftmassen im Anflug Bereits seit einigen Tagen deuten verschiedene Wettermodelle an, dass arktische Kaltluft den Weg nach Mitteleuropa findet. Die Temperaturen in etwa 1500 Metern Höhe könnten bis auf minus 5 Grad sinken ein klares Zeichen für einen deutlichen Wetterumschwung. Zwar bedeutet das in tieferen Lagen noch keinen Dauerfrost, doch oberhalb von rund 500 Metern kann sich winterliches Wetter einstellen. Im Flachland bleibt der Niederschlag dagegen meist in flüssiger Form, es sei denn, ein kräftiger Schauer zieht durch. Dann kann es auch dort kurzzeitig graupeln oder sogar schneien, bevor die Temperaturen den Zauber schnell wieder schmelzen lassen. Oberhalb von 500 Metern: Schneefall wahrscheinlich In den Mittelgebirgen sieht die Lage ganz anders aus: Hier stehen die Chancen auf Schneefälle deutlich besser. Regen wird dort kaum ein Thema sein stattdessen fallen die Temperaturen vor allem nachts unter den Gefrierpunkt. Je nach Höhenlage kann es sogar tagsüber dauerhaft frostig bleiben. Wer also in höheren Regionen wohnt, sollte sich auf den ersten Hauch von Winter einstellen: glatte Straßen, verschneite Landschaften und möglicherweise die ersten Flocken der Saison.Fazit: Noch ist nichts in Stein gemeißelt das Wetter bleibt launisch, und Modelle können sich rasch ändern. Doch aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass Deutschland tatsächlich einen ersten Wintergruß erlebt. Ob nur ein kurzes Intermezzo oder der Auftakt zu einer längeren Kältephase: In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob der Winter wirklich schon an die Tür klopft.

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Wiesbaden
Deutschland und Europa