Wetternachrichten Details

Kalt erwischt

wetter.net

Das Wochenende beginnt und will mit Aktivitäten gefüllt werden. Ob man diese nach draußen oder lieber nach drinnen verlagert, wie das Wetter am Wochenende genau wird und wo man noch ein paar sonnige Momente genießen kann, all dies erfahren Sie hier Am Samstag teilt das Wetter das Land quasi in 2 Hälften. Diesmal jedoch nicht Osten und Westen, sondern Nord und Süd. Während es in der Nordhälfte teils dicht bewölkt bleibt und an den Küsten von Nord- und Ostsee auch der ein oder andere Regenschauer niedergeht, scheint im Süden die Sonne vom nahezu wolkenlosen Himmel. Dieser Schnitt wird auch noch einmal deutlich, wenn wir uns die Sonnenstunden betrachten. So scheint die Sonne in Hamburg am Samstag voraussichtlich überhaupt nicht, während sie in München ganze 6 Stunden vom Himmel scheint. Der Spitzenreiter ist jedoch Garmisch-Partenkirchen mit 7,5 Stunden. An den Temperaturen tut sich vorerst allerdings nur wenig. Diese liegen zwischen 5 Grad im Bayerischen Wald und 12 Grad entlang des Rheins.Schon in der Nacht zum Sonntag schiebt sich dann ein dichtes Wolkenband von Nordwesten her vor den Sternenhimmel. Dieses hat reichlich Regen im Gepäck und wandert im Tagesverlauf immer weiter in Richtung Süden, sodass es schließlich im Laufe des Mittags über dem gesamten Land liegt. Im Norden, vor allem in Schleswig-Holstein und entlang der Küsten regnet es dabei stärker, als im Süden, wo eher schwache, kleinere Regenschauer niedergehen. Im Vergleich zum Vortag sind die Temperaturen nun auch spürbar gefallen. In den höheren Lagen der Mittelgebirge erreichen die Temperaturen 4 Grad, in Thüringen noch 11 Grad und generell ist es im Süden kühler, als im Norden. Der Grund für diesen kleinen Wetterwechsel liegt an der Kaltfront, die im Laufe des Sonntages über uns hinwegzieht. Kalte und trockene polare Luft, welche vom Hochruckgebiet über der Biskaya und vom Tiefdruckgebiet über Skandinavien bis zu uns nach Mitteleuropa transportiert wird, schiebt sich wie ein Keil unter die wärmere, feuchtere Luft über dem Kontinent. Dabei hebt sie die warme Luft so lange an, bis diese schließlich beginnt, die in ihr enthaltene Feuchtigkeit aus zu kondensieren. Zuerst bilden sich nur dichte Wolken. Doch diese beginnen nach kurzer Zeit, sich auszuregnen, wenn die warme Luft weiter angehoben wird. All dies werden wir am Sonntag in erster Reihe beobachten können.Sehr ähnlich zur Kaltfront, verständlicher Weise jedoch etwas beliebter als diese, ist die Warmfront. Bei ihr wird es nach dem Frontdurchgang nämlich wärmer, statt kälter. Trocken kommt man allerdings trotzdem nicht davon, denn die warme Luft schiebt sich, weil sie leichter als die kalte Luft ist, auf die kalte Luft auf und beginnt auch hier, sich auszuregnen. Durch ihr Gewicht schiebt sie die kalte Luft schließlich weg und vor sich her.Ob und wann sich das Wetter wieder bessert, das erfahren Sie morgen von uns. Bis dahin wünsche ich Ihnen noch ein schönes Wochenende.

Wiesbaden
Deutschland