Pünktlich zum Wochenende erreichen uns sehr warme Luftmassen afrikanischen Ursprungs. Eventuell wird die 35 Grad-Marke dieses Jahr zum ersten Mal geknackt. Welche Wetterlage sorgt für diese heißen Temperaturen? Wo wird es am wärmsten? Derzeit wird die Iberische Halbinsel von sehr warmen Temperaturen geflutet, wodurch 40 Grad keine Seltenheit sind. Diese außergewöhnlich heißen Luftmassen machen sich im Verlauf der Woche auf den Weg in Richtung Mitteleuropa. Grund für die südliche Anströmung wird ein Tiefdruckgebiet über der Westküste Portugals und ein Hochdruckgebiet über dem östlichen Mitteleuropa sein. Da sich auf der Nordhalbkugel ein Tief gegen und ein Hoch im Uhrzeigersinn dreht, werden Luftmassen aus Süden in Richtung Mitteleuropa geführt. Am Samstag erreichen die warmen Luftmassen Deutschland. Das amerikanische Wettermodell GFS sieht entlang des Rheins die höchsten Temperaturen vor. So werden beispielsweise im Rhein-Main Gebiet bis zu 35 bis 36 Grad simuliert. Aber auch am Nieder- und Oberrhein soll das Thermometer am Nachmittag 35 Grad zeigen. Nicht ganz so heiß wird es im Südosten. Rund um München sollen die Temperaturen am Samstag bei 27 Grad haltmachen. Das europäische Wettermodell ECMWF berechnet am Samstag Höchsttemperaturen bis zu 38 Grad in der Kurpfalz. Damit ist das europäische Wettermodell in seiner Berechnung etwas wärmer als das amerikanische Wettermodell. Am Sonntag werden dann auch im Südosten die 30 Grad vielerorts erreicht. Auch am Sonntag sollen die 37 Grad entlang des Rheins wieder Thema sein, bevor es anschließend mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Abkühlung kommt. Noch am Sonntag soll eine Kaltfront den Norden Deutschlands erreichen und sorgt beim Durchzug für eine Abkühlung, welche dann am Montag auch in den südlichen Landesteilen ankommt.