Derzeit überquert Deutschland eine Kaltfront, wodurch angenehme Temperaturen das Wetter begleiten. Droht nächste Woche wieder ein neuer Hitzeschub? Was sagen die Wettermodelle dazu? Gestern war es nochmal richtig heiß in Deutschland. Spitzenreiter der höchsten Lufttemperatur war die Station Möhrendorf-Kleinseebach (Bayern) die um 15:20 Uhr eine Temperatur von 38,2 Grad meldete. Viele Stationen haben die 35 Grad-Marke erreicht. In der Nacht auf den heutigen Dienstag kühlte es ab auf Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. In naher Zukunft werden die Höchsttemperaturen meist zwischen 25 und 30 Grad liegen. Die 30 Grad-Marke wird nur selten überschritten.Nächste Woche (05.08.2022) prognostiziert der Hauptlauf des amerikanischen Wettermodells GFS einen erneuten Hitzeschub, wodurch Höchsttemperaturen von 40 Grad erneut in Betracht gezogen werden. Der Hauptlauf besitzt die genauesten Daten, das heißt das Raster der Messungen ist kleiner als das, der anderen Modellberechnungen. Bei einem Blick auf alle Modellberechnungen wird ersichtlich, dass der Hauptlauf zu den warmen Ausreißern gehört. Das Mittel aller Modellberechnungen sieht eine ebenfalls warme Witterung vorher, allerdings nicht so warm wie diese des Hauptlaufs. Zur gleichen Zeit gibt es auch einen Modellauf, der kühle Luftmassen aus Nordwesten berechnet, wodurch Höchsttemperaturen zwischen 15 und 25 Grad angesagt wären. So wird klar, die Unsicherheit ist groß und die Wetterlage scheint noch unklar. Dennoch ist es ein Fingerzeig, wenn der Hauptlauf solch extreme Temperaturen berechnet. Auch das europäische Wettermodell ECMWF berechnet nächste Woche (04.08. und 05.08.2022) sehr warme Temperaturen. Aber auch hier gehört der Hauptlauf zu den warmen Ausreißern, wobei der Unterschied zwischen dem Hauptlauf und dem Mittel aller Modellberechnungen wesentlich kleiner ist als beim amerikanischen Wettermodell. Dadurch scheint für das europäische Wettermodell die Wetterlage kommende Woche recht klar.