Auch in dieser Woche gibt es wieder hohe Temperaturen und nur wenig Niederschlag. Ein altbekanntes Gesicht. Doch zum Monatswechsel kündigt sich etwas kühleres Wetter an. Welche Wetterlage sorgt für die Abkühlung? Wird die Abkühlung mit Niederschlag vonstattengehen? Derzeit herrscht über Nordwesteuropa weitestgehend tiefer Luftdruck. Über Mitteleuropa ist der Luftdruck etwas höher, wodurch sich das Wetter vielerorts von seiner schönen Seite präsentiert. So ist in den kommenden Tagen wiederholt mit Sonne und Wolken im Wechsel und ansteigenden Höchsttemperaturen zu rechnen. Doch schon zum kommenden Wochenende gibt es in Mitteleuropa etwas tieferen Luftdruck, der nach aktuellen Berechnungen erneut im Nordosten, Osten und Süden für Niederschlag sorgen soll. Spätestens beim Monatswechsel soll ganz Deutschland von Niederschlag betroffen sein. Grund für die Abkühlung rund um die Monatsmitte soll hoher Luftdruck auf dem Atlantik sein. Dieser sorgt dafür, dass Mitteleuropa unter dem Einfluss einer nördlichen Anströmung liegt. Somit werden kühle Luftmassen aus dem Norden in Richtung Mitteleuropa geführt. So lägen beispielsweise die Höchsttemperaturen am 2. September zwischen 15 und 25 Grad. Im Vergleich dazu liegen die Temperaturen am 26. August in einem Bereich zwischen 25 und 34 Grad. Somit kühlen die Höchsttemperaturen bis zu 10 Grad ab. Unklar ist, ob diese Abkühlung nachhaltig ist oder ob die Temperaturen wieder leicht ansteigen. Denn schon zum 5. September berechnet der Hauptlauf (rechnet mit den meisten Daten) des amerikanischen Wettermodells GFS erneute Tageshöchstwerte um und über 30 Grad.