Die aktuellen Berechnungen des amerikanischen Wettermodells GFS (Global Forecast System) lassen es zu, über einen kühlen Start in den September zu diskutieren. Welche Wetterlage wird berechnet und mit welchen Temperaturen wäre zu rechnen? Viermal am Tag berechnet das amerikanische Wettermodell GFS verschiedene meteorologische Parameter bis zu 384 Stunden (16 Tage) im Voraus. Das amerikanische Vorhersagemodell GFS besitzt 30 Modellberechnungen, einen Kontrolllauf und einen Hauptlauf. Der Hauptlauf besitzt die meisten Daten, das heißt das Raster der Messungen ist kleiner als das, der anderen Modellberechnungen. Ebenfalls besitzt der Kontrolllauf mehr Daten, als die anderen 30 Modellberechnungen, wodurch auch er nicht außer Acht zu lassen ist. Zusätzlich gibt es ein Mittelwert dieser 32 Berechnungen, welches als Das Mittel aller Modellberechnungen" benannt wird. Bis zum Monatswechsel liegen das Mittel aller Modellberechnungen, der Hauptlauf und der Kontrolllauf bezüglich der Temperatur eng beieinander. Dadurch erscheint die Wetterlage als recht sicher. Ab dem 3. September stürzen Hauptlauf und Kontrolllauf ab und sind deutlicher kühler als das Mittel. Beachtlich ist, dass beide diese Abkühlung vorsehen, was als Wegweiser anzusehen ist. Das Mittel aller Modellberechnungen zieht nur langsam mit, hat aber in den ersten Septembertagen ebenfalls eine abfallende Tendenz bezüglich der Temperatur. So wird für den 4. September nach dem Hauptlauf ein Hochdruckgebiet westlich der Britischen Inseln berechnet. Außerdem wird tiefer Luftdruck über Nordosteuropa berechnet. Diese Druckkonstellation führt dazu, dass Deutschland in eine nordwestliche Anströmung der Luftmassen gelangt. Dadurch sinken die Temperaturen. So werden beispielsweise am 4. September in Süddeutschland zwischen 10 und 18 Grad und im Norden zwischen 17 und 22 Grad berechnet. Nachts würden die Temperaturen über der Südhälfte Deutschlands in den einstelligen Bereich fallen. Dennoch gehören der Hauptlauf und der Kontrolllauf zu den kühlen Ausreißern, wodurch ein großes Fragezeichen hinter der Wetterlage steht.