Wetternachrichten Details

Wechselhafte Woche steht bevor

wetter.net

In den nächsten Tagen nimmt der Luftdruck Stück für Stück ab. Grund dafür ist das Herannahen eines Tiefdruckgebietes, welches zusätzlich für Niederschlag und abkühlende Temperaturen sorgt. Wo werden die größten Niederschlagssummen berechnet? Derzeit befindet sich das Tiefdruckgebiet "Peggy" etwas westlich von den Britischen Inseln. In den kommenden Tagen wandert dieses Tief immer weiter in Richtung Mitteleuropa. So nimmt der Einfluss des Tiefs "Peggy" auf das Wetter in Mitteleuropa zu. In der Folge kommt es zu zahlreichen Niederschlägen, die immer wieder in Form von Schauern und Gewittern niedergehen werden. Außerdem sorgt der Tiefdruckeinfluss für einen Temperaturrückgang. Nach derzeitigen Berechnungen berechnen beide Wettermodelle (amerikanisches und europäisches) flächendeckenden Niederschlag. Dennoch sollte klar sein, dass die Niederschläge oft in Form und Schauern und Gewitter niedergehen werden, wodurch nicht alle Niederschlag abbekommen werden. Allerdings werden auch flächendeckende Niederschläge in Form eines Landregens (flächendeckender, gleichmäßiger Regen) prognostiziert. Das europäische Wettermodell ECMWF berechnet bis Sonntagabend die größten Regensummen im Nordwesten und im Nordosten. Punktuell sollen bis zu 100 Liter auf den Quadratmeter fallen. Dazu ein Größenvergleich: Der Monatsniederschlag für den Ort Essen liegt in einem September durchschnittlich bei ungefähr 95 Liter. Das amerikanische Wettermodell GFS berechnet ebenfalls bis Sonntagabend im Nordwesten große Niederschlagsmengen. Zusätzlich soll entlang des Rheins und entlang der Voralpen einiges an Niederschlag zusammenkommen. Die Niederschlagsmengen sind allerdings nicht so hoch angesetzt wie beim europäischen Wettermodell.

Wiesbaden
Deutschland