Auch nächste Woche soll größtenteils hoher Luftdruck unser Wetter bestimmen. Demnach bleibt es vielerorts trocken und die Sonne scheint immer wieder. Die Temperaturen sind im Süden auf einem sehr hohen Niveau, während im Nordosten kühlere Luftmassen für deutlich kältere Temperaturen sorgen. Aktuell befindet sich über Polen und Ukraine das Hochdruckgebiet Wim, welches im weiteren Verlauf nach Nordosten abzieht und der Einfluss auf unser Wetter damit schwindet. Dieses Wochenende bestimmt größtenteils tieferer Luftdruck unser Wetter, so kommt es in den nächsten Tagen immer wieder zu Regenfällen. Grund dafür ist Tiefdruckgebiet Danica, welches sich von den Britischen Inseln bis nach Island erstreckt. Doch zu Beginn nächster Woche baut sich über Südosteuropa ein neues Hochdruckgebiet auf und bestimmt weitestgehend das Wetter über Mitteleuropa. Im Zuges dieses Hochdruckgebietes können sehr warme Luftmassen aus dem Süden in Richtung Mitteleuropa geführt. So können auch nächste Woche regional nochmal 25 Grad erreicht werden, was zu dieser Jahreszeit viel zu warm ist. Mitte nächster Woche wird ein Hoch über der Nordsee berechnet, was zu kühlen Luftmassen über dem Nordosten Deutschlands führt. Die kühlen Luftmassen erreichen nicht den Süden Deutschlands, weil dort noch die warmen Luftmassen aus dem Süden herrschen, die durch ein Tiefdruckgebiet westlich der Iberischen Halbinsel nicht weichen. So werden beispielsweise nächsten Mittwoch und Donnerstag im Nordosten Höchsttemperaturen zwischen 13 und 14 Grad und im Südwesten Höchstwerte zwischen 18 und 22 Grad simuliert.