Derzeit bestimmt hoher Luftdruck das Wettergeschehen. Zu Beginn nächster Woche sorgt ein Höhentief für eine Wetteränderung. Dabei kommt es wieder vermehrt zu Wolkenbildung und einzelnen Regenfällen. Ein Höhentief ist ein Tiefdruckgebiet in größerer Höhe, etwa auf einem Niveau von fünf Kilometern. Diese Tiefs, meist mit niedrigen Temperaturen, sind auf den Bodenwetterkarten nicht nachweisbar, sondern nur auf der Höhenwetterkarte. Sie spielen aber für den Wetterablauf am Boden trotzdem eine wesentliche Rolle, vor allem aber auch für die Entwicklung eines Bodentiefs.Das Höhentief befindet sich am Samstag über Südosteuropa und wandert im weiteren Verlauf über Italien und die Schweiz nach Deutschland. So befindet sich das Höhentief am Montagmorgen über Südwestdeutschland. In der Folge kommt es am Montag im Südwesten zu Wolkenbildung und einzelnen Niederschlägen in Form von leichtem Regen. Die Osthälfte Deutschlands bekommt von dem Höhentief vorerst nichts mit, wodurch der pure Sonnenschein im Osten erhalten bleibt. Erst ab Wochenmitte kommt es auch in der Osthälfte zu Niederschlägen, weil sich ein Trog (geringer atmosphärischer Luftdruck, kühle Luftmassen) in Richtung Mitteleuropa bewegt. Das Höhentief ist somit ein kleinräumiges Ereignis, kann aber dafür an Ort und Stelle für reichlich Niederschlag sorgen.