Am morgigen Freitag und übermorgigen Samstag gibt es vielerorts Frühlingsgefühle, da Temperaturen um die 20 Grad erreicht werden. Dazu scheint vielerorts die Sonne. In der nächsten Woche deutet sich auch Nordwesten schon der nächste Kaltluftvorstoß an, welcher das Frühlings-Intermezzo wieder beendet. In den nächsten Tagen entwickelt sich über den Britischen Inseln ein Tiefdruckgebiet. Über dem Baltikum und leicht südlich davon etabliert sich hoher Luftdruck. Da sich auf der Nordhalbkugel ein Tief gegen und ein Hoch um Uhrzeigersinn drehen, gelangt Deutschland in eine warme Südlage, welche Höchsttemperaturen bis zu 23 oder gar 24 Grad bringt. Im weiteren Verlauf zieht das Tief von den Britischen Inseln bis nach Schweden und zapft tiefrückseitig aus Norden Polarluft an. Wie weit diese nach Süden vordringt ist aktuell noch unklar. Nach der aktuellen Berechnung des amerikanischen Wettermodells liegt die minus 5-Grad-Isotherme in 1500 Metern Höhe quer über Deutschland. Nördlich davon ist es kühler und südlich davon wärmer. Luftmassen dieser Temperatur reichen aus, dass die Lufttemperatur in 2 Metern Höhe noch einmal unter den Gefrierpunkt fällt. Vor allem in der Nacht und in den höheren Lagen ist mit Frost und weiterhin mit Glätte zu rechnen. Am Morgen des 26. Aprils ist in weiten Teilen Deutschlands mit Frost oder Bodenfrost zu rechnen. Auf die Details bleibt abzuwarten.