Am morgigen Freitag zieht ein Frontensystem ausgehend von Tief ´Vasco´ über Deutschland hinweg. Dabei kommt es zu großflächigem Regen, welcher später in Schauer und Gewitter übergeht. Mit einer Front bezeichnet man eine Luftmassengrenze, die zudem am Boden durch eine Konvergenz (Zusammenfließen) charakterisiert wird. Fronten kommen nur an Tiefdruckgebieten vor. Man unterscheidet Warmfronten und Kaltfronten. Bei einer Warmfront zieht eine Warmluftmasse in Richtung Kaltluftmasse. Eine Kaltfront ist dadurch charakterisiert, dass Kaltluft in Richtung einer Warmluftmasse fortschreitet. Wenn sich die Front nicht verlagert, dann spricht man auch von einer stationären Front. Kaltfronten bewegen sich schneller als Warmfronten. Holt eine Kaltfront eine Warmfront ein, so spricht man von einer Okklusion. Dabei kommt es bei einer Warmfront oft zu langanhaltendem und gleichbleibendem Regen/Niederschlag. Bei einer Kaltfront geht der Temperatursturz oft mit intensiven Niederschlägen einher.Zum morgigen Freitag kommt aus Westen großflächiger Regen auf. Dieser breitet sich nach Osten aus und sorgt beim Durchzug für ordentliche Regensummen (besonders im Süden). Am Nachmittag gehen die Niederschläge in Schauerform über. Außerdem reicht die Instabilität der Luft auch für einzelne Gewitter. So kommt es morgen Nachmittag im Südwesten vom Ruhrgebiet bis zu Schwäbischen Alb immer wieder zu intensiven Regenschauern oder kurzen Gewitter. Vereinzelt sind kleinkörniger Hagel, Starkregen und Sturmböen mit von der Partie.