Wetternachrichten Details

Gewitter bringen Abkühlung - Hochsommer nun vorbei?

wetter.net

Ab dem morgigen Donnerstag kommen die Gewitter zurück und bringen damit eine deutliche Abkühlung. Ist damit der Hochsommer mit Temperaturen um 30 Grad für dieses Jahr vorbei? Bis Freitag, im Südosten sowie in der Lausitz möglicherweise auch bis Samstag, werden bei und nochmal heiße 30 Grad und mehr erreicht. Am morgigen Donnerstag erwartet uns im Südwesten mit Temperaturen über 35 Grad sogar extreme Hitze. Doch damit ist dann Schluss: Gewitter schieben mit einer Kaltfront aus Nordwesten die heiße Luft weg, und es macht sich deutlich kühlere, bei Sonnenschein angenehme Luft breit. Von sehr überdurchschnittlichen Temperaturen geht es auf durchschnittliches Niveau. Das passiert nicht nur bei uns, sondern auch in den südlichen Ländern im Mittelmeerraum kühlt es stark ab. So fällt dort das Thermometer von teils über 40 Grad auf 25 bis 20 Grad. Im Wettertrend bringen atlantische Tiefdruckgebiete auch in nächster Zeit wohl eher wechselhaftes und mäßig warmes Wetter zu uns. Ist damit das hochsommerliche Wetter für dieses Jahr nun vorbei? Auch wenn im aktuellen Wettertrend keine Temperatursprünge nach oben zu sehen sind, so kann auch im September der Sommer nochmal ordentlich aufdrehen. Gutes Beispiel ist der September im Jahr 2018: Hier blieb es fast durchweg sommerlich, und selbst Mitte September wurden noch Hitzetage registriert verbreitet war da schon die Freibadsaison vorbei. Einiges spricht auch dieses Jahr für einen überdurchschnittlich warmen Herbst: Die Meerestemperaturen im Atlantik und Mittelmeer sind auf Rekordniveau. Somit sind auch die Luftmassen, die uns von dort erreichen, milder als sonst.Allerdings hat der Monat viele Gesichter, so kann der September schon früh für einen kalten und regnerisch-herbstlichen Eindruck sorgen. Gutes Beispiel dafür ist das letzte Jahr, wo es nach einem sehr trockenen und heißen Sommer zu einem Temperatursturz Anfang September kam. Das kühle durchwachsene Wetter konnte sich dann bis Oktober halten. Spätestens dann sind hochsommerliche Bedingungen nicht mehr möglich: Ab Ende September oder Anfang Oktober hat die Sonne dann so viel an Kraft verloren, dass sie kaum noch die kalte Luft aus den immer längeren Nächten aufwärmen kann. Denn diese sind dann so lang, dass sich bei normalerweise warmen und klaren Hochdruckwetterlagen im Flachland immer häufiger Inversionswetterlagen bilden können sprich in den Tälern und Ebenen ist es kühler als in höheren Lagen. Tagsüber muss die Sonne zunächst diese Inversion abbauen, was zunehmend schwerer wird, besonders wenn sich nachts Nebel bildet. Dieser verhindert dann effektiv die Erwärmung der Luft, und es kann in den Tälern sogar den ganzen Tag grau und kalt bleiben trotz warmer Wetterlage. Bis dahin haben wir allerdings noch Zeit, und können uns im Süden zunächst über die deutliche Abkühlung freuen, die die schwülheiße Luft verdrängt.

Wiesbaden
Deutschland