logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Abnahme der Temperatur mit der HöheDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Abnahme der Temperatur mit der Höheim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Abnahme der Temperatur mit der HöheLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Abnahme der Temperatur mit der Höhe- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Die Lufttemperatur nimmt mit der Höhe je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft ab. Man unterscheidet den trocken- und den feuchtadiabatischen Temperaturgradienten, wobei adiabatisch ohne Wärmeaustausch bedeutet. In trockener Luft nimmt die Temperatur um 0,98 Kelvin pro 100 Meter, in feuchter Luft je nach Feuchtigkeitsgehalt zwischen 0,4 und 0,9 Kelvin ab. Die Abnahme der Lufttemperatur erfolgt bis zur Tropopause (Abgrenzung zwischen Troposphäre und Stratosphäre). Im Schnitt kühlt sich die Luft um 6,5 Kelvin je Kilometer bis in eine Höhe von 11 Kilometern ab. In einer Höhe von 11 bis 20 Kilometern bleibt die Temperatur annähernd gleich bei etwa minus 55 Grad. In einer Höhe von 20 bis 47 Kilometern erwärmt sich die Temperatur wieder aufgrund der Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon auf nahe null Grad, danach folgt wieder ein Temperaturrückgang.
Illustration: Abnahme der Temperatur mit der HöheWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Abnahme der Temperatur mit der Höhe aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/abnahme-der-temperatur-mit-der-hoehe.jpg
Ferencz Teglas / de.fotolia.com