logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Abnahme des Luftdrucks mit der HöheDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Abnahme des Luftdrucks mit der Höheim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Abnahme des Luftdrucks mit der HöheLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Die Luft umgibt die Erde in Form einer Hülle und übt dort einen veränderlichen Druck aus. Dabei unterscheidet man mehrere Sphären. Die untere der Erdoberfläche anliegende Schicht bezeichnet man als Troposphäre. Sie reicht je nach geografischer Breite von 8 Kilometern an den Polen bis 18 Kilometern in den Tropen. Darauf folgen die Stratosphäre (im Schnitt in 11 bis 75 Kilometern) und die Ionosphäre (in 75 bis 600 Kilometern). Der Luftdruck an der Erdoberfläche beträgt im Mittel 1013 hPa. Bei gleichmäßiger Dichte würde sich dadurch eine Höhe der Atmosphäre von 7990 Metern errechnen. In Realität nehmen jedoch die Dichte und die Temperatur mit der Höhe ab. In etwa 5,8 Kilometern Höhe beträgt der Luftdruck die Hälfte des Bodenluftdruckes. In 11,5 Kilometern beträgt er nur ein Viertel und in 22 Kilometern Höhe nur noch ein Achtel des Bodenluftdrucks.
Illustration: Abnahme des Luftdrucks mit der HöheWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/abnahme-des-luftdrucks-mit-der-hoehe.jpg
ary / de.fotolia.com