logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
AggregatzustandDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Aggregatzustandim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
AggregatzustandLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Aggregatzustand- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Darunter versteht man die feste, flüssige oder gasförmige Form eines Stoffes. Man spricht auch von dessen Übergang in einen anderen Aggregatzustand. Beim Wasser können folgende Übergänge stattfinden: Schmelzen (Eis zu Wasser), Gefrieren (Wasser zu Eis), Verdunsten (Wasser zu Wasserdampf), Kondensieren (Wasserdampf zu Wasser), Sublimieren (Eis zu Wasserdampf) und Resublimieren (Wasserdampf zu Eis). Zudem gibt es noch den Tripelpunkt, bei dem alle drei Aggregatzustände eines Stoffes im Gleichgewicht sind. Dieser wird durch den Druck und die Temperatur beschrieben. Bei Wasser liegt der Tripelpunkt bei circa sechs Hektopascal und 0,01 Grad Celsius.
Illustration: AggregatzustandWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Aggregatzustand aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/aggregatzustand.jpg
maximult / AdobeStock