logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
AlpenglühenDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Alpenglühenim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
AlpenglühenLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Alpenglühen- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Unter diesem Begriff versteht man eine Dämmerungserscheinung in den Alpen, welche auch eine spezielle Form des Morgen- und Abendrots ist. Alpenglühen entsteht, wenn Kalk- und Schneewände durch das Licht der auf- oder untergehenden Sonne beleuchtet werden. Die Felshänge und Schneeflächen reflektieren dabei dieses Dämmerungslicht in Abstufungen von gelb, orange über rot zu purpur. Das Alpenglühen wird abends durch den Purpursaum der Gegendämmerung verstärkt, wenn im Osten nach Sonnenuntergang der Erdschatten aufsteigt. Alpenglühen ist am deutlichsten bei einer Tiefe der Sonne von rund vier Grad unter dem Horizont zu sehen.
Illustration: AlpenglühenWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Alpenglühen aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/alpengluehen.jpg
Klaus Eppele / AdobeStock