logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
AufwindDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Aufwindim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
AufwindLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Aufwind- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Damit bezeichnet man eine örtlich begrenzte, aufwärts gerichtete Luftströmung, die sowohl mit Wolken- als auch ohne Wolkenbildung einhergeht. Aufwinde können unter vielfältigen Bedingungen entstehen: Bei starker Sonneneinstrahlung über erwärmtem Gelände (unter anderem Heide, Sand und Städte), in Gewitterwolken, durch nach oben abgelenkte Luftströme (zum Beispiel an Hängen, Hügeln und Dünen) und vor Fronten, insbesondere Kaltfronten. Man unterscheidet grundsätzlich thermische Aufwinde und Hang- und Leewellen-Aufwinde. Darüber hinaus gibt es Aufwinde, die durch orografische Hindernisse bedingt werden. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind und Fallböe, umgangssprachlich auch Luftloch genannt. Im Flugsport werden Aufwinde für den Segelflug genutzt.
Illustration: AufwindWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Aufwind aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/aufwind.jpg
Johnny / AdobeStock