logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
AusgleichsströmungDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Ausgleichsströmungim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
AusgleichsströmungLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Ausgleichsströmung- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Sie bezeichnet die horizontale Luftströmung, die durch Temperaturunterschiede ausgelöst wird. Steigt warme Luft auf, wölben sich über dem erwärmten Gebiet die Druckflächen. In der Höhe kommt es zu einem Massenabfluss, der am Boden einen Druckfall und die Bildung eines Tiefs zur Folge hat. Über kühleren Gebieten sinkt hingegen Luft ab, in Bodennähe herrscht somit hoher Luftdruck. Dadurch wird eine Zirkulation ausgelöst. Die Ausgleichsströmung sorgt in den tiefen Schichten für einen Druck- und Wärmeausgleich vom hohen zum tiefen Druck. Typische Ausgleichsströmungen sind der Passat sowie der Land- und Seewind.
Illustration: AusgleichsströmungWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Ausgleichsströmung aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/ausgleichsstroemung.jpg
Ssnowball / AdobeStock