BannerwolkenLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff
wetter.net
Bannerwolken- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs
Dabei handelt es sich um eine besondere Wolkenformation, die ortsfest ist. Sie entsteht im Lee von sehr steilen Bergen. Dabei um- oder überströmt Wind den Berg (Luvseite), wobei ein Teil des Windes abgelenkt wird und hinter dem Berg absinkt (Leebereich). Im Lee bildet sich ein kleines Tief, das Luft aus tieferen Gebieten ansaugt. Diese steigt auf, kühlt sich ab und kondensiert, d.h. es entstehen Wolken, die sogenannten Bannerwolken. Sie heißen so, weil sie sich mit dem Wind wie ein Banner (Fahne) an den Berg heften. Auf der Luvseite bleibt es hingegen wolkenlos.
Bannerwolken kann man besonders häufig am Matterhorn oder am Felsen von Gibraltar (The Rock) beobachten.
Illustration: BannerwolkenWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Bannerwolken aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/bannerwolke.jpg
wetter.net