logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Barisches WindgesetzDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Barisches Windgesetzim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Barisches WindgesetzLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Barisches Windgesetz- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Darunter versteht man einen Satz von Christoph Buys-Ballot (1817-1890) über die Beziehung zwischen Luftdruckverteilung und Wind. Auf der nördlichen Erdhalbkugel hat ein Beobachter, der den Wind im Rücken hat, den Ort niedrigsten Luftdruckes links vorne, den hohen Luftdruck rechts hinten. Anders ausgedrückt: Winde die vom Hoch zum Tief wehen, werden auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt. Ursache dafür ist die Corioliskraft. Sie bewirkt, dass auf der Nordhalbkugel ein Tief gegen den Uhrzeigersinn und ein Hoch im Uhrzeigersinn rotiert. Auf der Südhalbkugel ist es genau umgekehrt.
Illustration: Barisches WindgesetzWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Barisches Windgesetz aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/barisches-windgesetz.jpg
Graphithéque / AdobeStock