logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
D-KlimateDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs D-Klimateim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
D-KlimateLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

D-Klimate- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

In den Regionen der Erde, die sehr weit vom Wasser entfernt sind, herrscht Kontinentalklima. Es ist gekennzeichnet durch große Temperaturgegensätze zwischen Sommer und Winter, die größten Niederschläge treten dabei im Sommer auf. Zudem sind die täglichen Temperaturgegensätze ausgesprochen groß. Die extremen Sommer und Winter werden oft nur von kurzen Übergangsjahreszeiten getrennt. Im Winter liegt häufig eine geschlossene Schneedecke. Kanada und Russland sind typische D-Klima-Länder. In der Klimaklassifikation von Wladimir Köppen werden Tropische Klimate (A), Trockenklimate (B), warm-gemäßigte Klimate (C), Schneeklimate (D) und Eisklimate (E) unterschieden.
Illustration: D-KlimateWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff D-Klimate aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/d-klimate.jpg
Lars Johansson / de.fotolia.com