logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
DoldrumsDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Doldrumsim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
DoldrumsLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Doldrums- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Dies ist eine alte seemännische Bezeichnung für die innertropische Konvergenzzone. In ihr herrscht Windstille. Wegen der oftmals wochenlang anhaltenden Windstille, der sogenannten Flaute, werden sie bei Seefahrern gefürchtet. Die Doldrums ändern ihre Lage und folgen mit ein- bis zweimonatiger Verspätung der Sonne. Sie pendeln etwa um fünf Grad nördlich und südlich um ihre mittlere Lage, halten sich also immer quasistationär im Bereich des Äquators auf. Zwei weitere nahezu windlose Zonen, die Rossbreiten, liegen etwa 30 bis 35 Breitengrade auf beiden Erdhalbkugeln vom Äquator entfernt.
Illustration: DoldrumsWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Doldrums aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/doldrums.jpg
Paul Cummings / de.fotolia.com