logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
DüsenwirkungDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Düsenwirkungim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
DüsenwirkungLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Düsenwirkung- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Sie resultiert aus der Tatsache, dass eine Strömung (Luft, Wasser), die von einem weiten auf einen engeren Querschnitt übergeht, schneller fließen muss. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Mistral des Rhonetals, der von Nordfrankreich her wehend zwischen Alpen und Cevennen eingeengt wird und deshalb in den unteren Luftschichten mit teilweise enormer Geschwindigkeit dahinfegt. Aber auch in Städten bemerkt man den Effekt. Der Wind strömt mit erhöhter Geschwindigkeit durch enge Straßen mit hohen Gebäuden.
Illustration: DüsenwirkungWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Düsenwirkung aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/duesenwirkung.jpg
tangofox / AdobeStock