logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
EisheiligeDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Eisheiligeim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
EisheiligeLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Eisheilige- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Volkstümliche Bezeichnung für bestimmte Tage im Mai, an denen Kälteeinbrüche für Frostschäden sorgen können. Dies liegt daran, dass die frostige Luft dann mit einer sehr frostempfindlichen Vegetationsperiode zusammenfällt. Dazu gehören die Tage vom 12. bis 14. Mai, dies sind die Tage des Heiligen Pankratius, Servatius und Bonifatius. In Norddeutschland zählt man noch den 11. Mai (Heiliger Mamertus) und in Süddeutschland den 15. Mai (Kalte Sophie) hinzu. Diese Tage fallen auch in langjährigen Temperaturbeobachtungsreihen im Durchschnitt als Zeit von Kälterückfällen auf.
Illustration: EisheiligeWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Eisheilige aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/eisheilige.jpg
LVDESIGN / AdobeStock