logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
ElbehochwasserDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Elbehochwasserim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
ElbehochwasserLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Elbehochwasser- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Im Jahr 2002 hatte eine Vb-Wetterlage mit Tief Ilse starke Regenfälle in den Alpen sowie im Erz- und Riesengebirge zur Folge. Dabei kam es zu verheerenden Überschwemmungen mit Schlammlawinen in Ost- und Südostdeutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Italien. Vom 12. auf den 13. August 2002 fielen im Erzgebirge bis 312 Millimeter Niederschlag in 24 Stunden. Das war der höchste jemals gemessene Niederschlag seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Deutschland. Die enormen Wassermassen rissen Häuser, Brücken, Autos und Straßen weg. 27 Menschen kamen dabei ums Leben.
Illustration: ElbehochwasserWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Elbehochwasser aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/elbehochwasser.jpg
Stefan Klar / AdobeStock