logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Fahrenheit-SkalaDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Fahrenheit-Skalaim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Fahrenheit-SkalaLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Fahrenheit-Skala- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Vom deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736) festgelegte Temperatur-Skala, bei der der Gefrierpunkt des Wassers mit 32, der Siedepunkt mit 212 Grad bezeichnet wird. Der Bereich vom Eis- bis zum Siedepunkt ist also in 180 Grad eingeteilt. 0 Grad Fahrenheit entspricht demnach minus 17,8 Grad Celsius. Fahrenheit wählte als Nullpunkt seiner Temperaturskala die tiefste Temperatur des strengen Winters 1708/1709 in seiner Heimatstadt Danzig. Mit einer Mischung aus Eis, Salmiak (Ammoniumchlorid) und Wasser (Kältemischung) konnte er danach den Nullpunkt wieder herstellen (-17,8 Grad Celsius). Fahrenheit wollte dadurch negative Temperaturen vermeiden. Die Fahrenheit-Skala war lange Zeit in Europa in Gebrauch, bis sie durch die Celsius-Skala abgelöst wurde. Sie wird heutzutage vor allem noch in den USA sowie in einigen anderen englischsprachigen Ländern verwendet.
Illustration: Fahrenheit-SkalaWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Fahrenheit-Skala aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/fahrenheit-skala.jpg
Chrispo / de.fotolia.com