logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
FrontgewitterDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Frontgewitterim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
FrontgewitterLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Frontgewitter- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Sie entstehen durch dynamische Hebung an Kaltfronten und sind sehr beständig. Es müssen allerdings bereits vor dem Frontdurchzug die Grundbedingungen für Gewitter erfüllt sein. Die Front ist lediglich der Auslöser. Meist ziehen sie viele Kilometer über das Land, im Gegensatz zu den so genannten Wärmegewittern, die bei starker Tageserwärmung örtlich entstehen und nur von kurzer Beständigkeit sind. Frontgewitter können das ganze Jahr über auftreten, sind allerdings im Sommer häufiger als im Winter und fallen in den Sommermonaten in der Regel auch heftiger aus.
Illustration: FrontgewitterWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Frontgewitter aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/frontgewitter.jpg
soniccc / de.fotolia.com