logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
GewitterwolkeDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Gewitterwolkeim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
GewitterwolkeLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Gewitterwolke- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Diese Kumulonimbuswolke entsteht, wenn feuchtwarme Luft von der Sonne zusätzlich erwärmt wird, oben aber kältere Luftmassen aufliegen. Die erwärmte Luft strömt nach oben, der mitgeführte Wasserdampf kondensiert schnell an der kälteren Schicht. Es bilden sich Haufenwolken, die sich zu einer großen Gewitterwolke verdichten können. In der Wolke schießen etwa 8000 Tonnen Luft pro Sekunde nach oben, es bilden sich starke Luftströmungen und starke elektrische Felder.
Illustration: GewitterwolkeWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Gewitterwolke aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/gewitterwolke.jpg
LianeM / AdobeStock