logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
GraupelnDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Graupelnim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
GraupelnLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Graupeln- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Darunter versteht man Niederschlag in Form von kleinen Eiskörnern mit bis zu fünf Millimetern Durchmesser. Sie entstehen in höher liegenden Wolkenschichten, wenn unterkühlte Tröpfchen mit einem Schnee- oder Eiskristall zusammenstoßen und gefrieren. Graupelschauer treten häufig im April auf. Man unterscheidet zwei Arten von Graupel, nämlich Frost- und Reifgraupel. Frostgraupel besitzt einen weichen undurchsichtigen Kern, der von einer durchsichtigen Eisschicht umgeben ist. Er tritt meist in Verbindung mit Gewittern und Regen auf. Reifgraupel ist dagegen vollständig undurchsichtig und weich und tritt meist zusammen mit Schneefall auf.
Illustration: GraupelnWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Graupeln aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/graupeln.jpg
Barbara Gromadzki / AdobeStock