HinderniswolkenLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff
wetter.net
Hinderniswolken- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs
Sie entstehen durch die erzwungene Hebung von Luftmassen und deren Abkühlung bis zur Kondensation an der dem Wind zugewandten Seite (Luvseite) von Bergen. Sie sind besonders am Nordrand der Alpen weit verbreitet. Die Wolkenformen sind auf der Vorderseite des Hindernisses (Luv) und auf der Rückseite verschieden. Typische Hinderniswolken sind die Föhnmauer, Wolkenfahnen an Bergen (beispielsweise am Matterhorn und als sogenanntes Tafeltuch am Tafelberg in Südafrika), Wolken der Art lenticularis oder Rotorwolken.
Illustration: HinderniswolkenWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Hinderniswolken aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/hinderniswolken.jpg
wetter.net