logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
HöhenkrankheitDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Höhenkrankheitim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
HöhenkrankheitLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Höhenkrankheit- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Sie wird auch Bergkrankheit oder Fliegerkrankheit genannt. Durch die in großen Höhen bestehende Abnahme des Luftdrucks und des Sauerstoffgehaltes der Luft werden Veränderungen der Körperfunktionen hervorgerufen. Oberhalb von 3000 Metern sind erste Veränderungen bemerkbar, die bis etwa 4500 Meter noch, oberhalb von 5000 Metern nicht mehr vom Körper allein zu kompensieren sind. Hier werden Sauerstoffmasken nötig. Jenseits von 7000 Metern beginnt die Zone des Höhentodes.
Illustration: HöhenkrankheitWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Höhenkrankheit aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/hoehenkrankheit.jpg
JFL Photography / AdobeStock