logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Instabilität der AtmosphäreDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Instabilität der Atmosphäreim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Instabilität der AtmosphäreLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Instabilität der Atmosphäre- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Sie wird auch als Labilität bezeichnet und entsteht durch Überhitzung am Boden oder Abkühlung in der Höhe. Oft wirken beide Ursachen zusammen, so dass sich Schauer und Gewitter bilden können. Eine Instabilität der Atmosphäre ist beispielsweise typisch für wechselhaftes Aprilwetter. Normalerweise kühlt ein trockenes Luftpaket um ein Grad Celsius per 100 Meter ab (Trockenadiabate). Ist diese Temperaturabnahme größer, so spricht man von labiler Schichtung.
Illustration: Instabilität der AtmosphäreWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Instabilität der Atmosphäre aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/instabilitaet-der-atmosphaere.jpg
Achim Thomae / AdobeStock