logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
InversionDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Inversionim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
InversionLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Inversion- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist eine Luftschicht, in der die Temperatur nach oben nicht abnimmt, sondern zunimmt. Mit dieser Temperaturumkehr ist auch eine Feuchteabnahme verbunden. An der Inversion werden Vertikalbewegungen gebremst, so dass der Austausch der Luft zwischen den unteren und oberen Schichten verhindert wird. Da die Inversion als Sperrschicht wirkt, sammeln sich unter ihr Staubteilchen, aber auch Abgase an. Im Winter sind Inversionen meist auch Ursache für die Bildung von Nebel oder Hochnebel. Sie stellen deshalb sehr oft die Obergrenze von Wolken-, Nebel- oder Dunstschichten dar. Als Bodeninversion wird eine Inversion bezeichnet, die am Boden beginnt. Eine sehr wichtige Inversion ist die Tropopause, sie ist die oberste Grenze der Wolkenbildung und liegt je nach geografischer Breite in unterschiedlicher Höhe (hohe Breiten: acht Kilometer und niedrige Breiten bis zu 18 Kilometer am Äquator).
Illustration: InversionWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Inversion aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/inversion.jpg
photo 500 / AdobeStock