logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
KaltluftseeDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Kaltluftseeim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
KaltluftseeLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Kaltluftsee- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Dieser entwickelt sich durch die Ansammlung von Kaltluft bei windschwachen und austauscharmen Wetterlagen. Er bildet sich vor allem in (Gebirgs-) Tälern während nächtlicher Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel. Wichtig ist hierbei, dass die angesammelte Kaltluft nicht durch ein Seitental abfließen kann. In einigen Alpentälern können dann sehr tiefe Temperaturen gemessen werden. Der Funtensee in Bayern ist ein sehr gutes Beispiel für einen extrem ausgeprägten Kaltluftsee.
Illustration: KaltluftseeWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Kaltluftsee aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/kaltluftsee.jpg
Stefan Arendt / AdobeStock