logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Kleine EiszeitDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Kleine Eiszeitim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Kleine EiszeitLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Kleine Eiszeit- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist eine Periode mit zu kalten Wintern und kühleren Sommern in der Neuzeit. Zwischen 1400 und 1850 dauerte diese Phase mit etlichen Unterbrechungen an. Dabei dehnten sich die Gletscher weltweit wieder aus, wie unter anderem in den Alpen, in Skandinavien und in Nordamerika nachgewiesen wurde. Danach setzte ein allgemeiner Rückgang der Gletscher ein. Die kleine Eiszeit ist durch kühl-feuchte Sommer und kalte, schneereiche Winter gekennzeichnet. Insgesamt lag die Jahresmitteltemperatur etwa ein bis anderthalb Grad unter den heutigen Werten, was die Vegetationszeit deutlich verkürzte.
Illustration: Kleine EiszeitWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Kleine Eiszeit aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/kleine-eiszeit.jpg
Uwe Lütjohann / AdobeStock