logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
KlimazonenDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Klimazonenim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
KlimazonenLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Klimazonen- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Sie werden auch Klimagürtel genannt und kennzeichnen größere Gebiete der Erdoberfläche. Innerhalb dieser Regionen herrscht gleichartiges oder relativ einheitliches Klima. Heute unterscheidet man in Anlehnung an Wladimir Köppen und Rudolf Geiger fünf Hauptklimazonen auf der Erde: Das tropische Klima im Einflussbereich der tropischen Konvergenzzone; das trockene (aride) Klima innerhalb der subtropischen Hochdruckgürtel und Wüstengebiete; das warm-gemäßigte Regenklima der Westwindzonen; das Schnee-Wald-Klima der nördlichen Westwindzone sowie das polare Klima jenseits der Baumgrenze. Die Übergänge zwischen den einzelnen Zonen, die vorwiegend in zonaler Richtung parallel zu den Breitengraden angeordnet sind, sind meistens fließend.
Illustration: KlimazonenWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Klimazonen aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/klimazonen.jpg
António Duarte / de.fotolia.com