logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Köhler-TheorieDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Köhler-Theorieim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Köhler-TheorieLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Köhler-Theorie- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Die Köhler-Theorie kombiniert den Kelvineffekt (Dampfdruckerhöhung über gekrümmten Flächen) und das Raoultsche Gesetz (Dampfdruckerniedrigung flüssiger Gemische). Sie beschreibt den Prozess der Entstehung von Wassertropfen in der Atmosphäre durch Kondensation von Wasserdampf. Die daraus folgende Köhlerkurve stellt die für Wassertropfenbildung notwendige Übersättigung an Wasserdampf in Abhängigkeit des Tröpfchenradius dar. Übliche Werte der Wasserdampfübersättigung sind etwa 1 bis 3 %.
Illustration: Köhler-TheorieWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Köhler-Theorie aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/koehler-theorie.jpg
Karien1974 / Pixabay