logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
KondensationDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Kondensationim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
KondensationLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Kondensation- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Hierbei handelt es sich um den Übergang von unsichtbarem Wasserdampf zu Wassertröpfchen in einer Wolke oder im Nebel. Bedingung dafür ist das Vorhandensein von Kondensationskernen, an denen sich der Wasserdampf anlagert. Ursache ist die Abkühlung der Luft bis zur vollständigen Sättigung der Luft mit Wasserdampf (100 Prozent Luftfeuchtigkeit). Der Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur, die Kondensationspunkt genannt wird. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in der Zustandsänderung kompensiert. Das Gegenteil des Kondensierens ist das Verdampfen oder die Verdunstung.
Illustration: KondensationWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Kondensation aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/kondensation.jpg
hykoe / AdobeStock