logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
KonvektionDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Konvektionim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
KonvektionLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Konvektion- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Unter dem Begriff Konvektion versteht man das Aufsteigen erwärmter Luft bei gleichzeitigem Absinken kälterer Luft in der Umgebung. Man unterscheidet zwei Arten von Konvektion, zum einen die ungeordnete Klein-Konvektion, wie Warmluftblasen oder Kumuluswolken, und zum anderen die geordnete Groß-Konvektion. Dies sind zum Beispiel größere Gewitterwolken oder Cloud-Cluster. Grund für die Konvektion ist die Sonneneinstrahlung, die bodennahe Luftschichten erwärmt, die dann aufgrund der geringeren Dichte aufsteigen. Wenn diese das Kondensationsniveau erreichen, bilden sich Konvektionswolken aus, die in Mitteleuropa vor allem in den Sommermonaten für teils heftige Gewitter mit Schauern und starken Windböen sorgen.
Illustration: KonvektionWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Konvektion aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/konvektion.jpg
WernerHilpert / AdobeStock