logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
LabilitätDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Labilitätim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
LabilitätLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Labilität- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Durch Heranströmen (Advektion) von kalter Luft über wärmeren Boden erwärmt sich diese Luft von unten her. Die Schichtung dieser Luft wird dadurch labil. Die Temperaturabnahme von einem Grad Celsius pro 100 Meter (Trockenadiabate) wird dabei größer, was dazu führt, dass es einen lebhaften, turbulenten Austausch höherer Luftschichten gibt. Es bilden sich Schauer und Gewitter.
Illustration: LabilitätWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Labilität aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/labilitaet.jpg
petrsalinger / AdobeStock