logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Lake effectDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Lake effectim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Lake effectLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Lake effect- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Im Norden der USA werden häufig enorme Schneehöhen erreicht. Grund dafür ist der sogenannte "Lake effect" rund um die Großen Seen Nordamerikas. Kalte Luftmassen aus dem Nordwesten überqueren dabei die noch relativ warmen Seeflächen an der Grenze zwischen Amerika und Kanada. Durch die enorme Größe dieser Seen kann viel Feuchtigkeit von der Luft aufgenommen und an Land mit enormen Schneemengen wieder entladen werden. Der große Effekt dieser Seen wird klar, wenn man ihre Größe vergleicht: Der Bodensee misst eine Fläche von ungefähr 500 Quadratkilometer, während der Obere See in Nordamerika über 80.000 Quadratkilometer umfasst! Der "Lake effect" ist in den nördlichen Bundesstaaten der größte Schneelieferant. Die schneereichsten Städte profitieren deutlich davon: In Hancock, Michigan fallen in jeder Saison etwa 5 Meter Schnee.
Illustration: Lake effectWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Lake effect aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/lake-effect.jpg
ivanikova / AdobeStock