logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Lenticularis-WolkenDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Lenticularis-Wolkenim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Lenticularis-WolkenLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Lenticularis-Wolken- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Lenticularis-Wolken entstehen vermehrt an der Leeseite (windabgewandte Seite) von Gebirgen. Sie bilden sich immer dann, wenn an einem aufsteigenden Ast einer stehenden Leewelle die Luft während ihres Aufstiegs das Kondensationsniveau überschreitet. Sie haben ein typisch fisch- oder zeppelinartiges Aussehen. Lenticularis-Wolken verlagern sich nicht mit der Strömung, sondern bleiben ortsfest (stationär), solange sich die Feuchte- und Strömungsverhältnisse nicht drastisch ändern. Durch sie kann man eine Föhnlage sehr gut erkennen.
Illustration: Lenticularis-WolkenWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Lenticularis-Wolken aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/lenticularis-wolken.jpg
tangofox / AdobeStock