logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Morning Glory CloudDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Morning Glory Cloudim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Morning Glory CloudLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Morning Glory Cloud- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist ein besonderes meteorologisches Phänomen im Norden Australiens. Es handelt es sich um ein Ereignis an der Grenzschicht über dem Golf von Carpentaria während des Südfrühlings. Dabei bildet sich eine mehrere hundert Kilometer lange, aber nur ein bis zwei Kilometer hohe und breite Wolke, die wie eine Rolle rotiert, eine sogenannte roll cloud. Sie erreicht Geschwindigkeiten bis 60 Kilometer pro Stunde und tritt während der Morgendämmerung auf. Die Morning Glory Cloud entsteht durch das Aufeinandertreffen von Seewinden, die bei hoher Luftfeuchtigkeit von beiden Seiten der Cape-York-Halbinsel Richtung Golf von Carpentaria wehen. Dabei wird Konvergenz, also horizontales Zusammenfließen in ein Gebiet niedrigen Luftdrucks, in Form einer wandernden Welle erzeugt. Auf der Vorderseite der Wolke gibt es starke Aufwinde, auf der Rückseite kräftige Abwinde und Turbulenzen. Dadurch wird die rollende Bewegung hervorgerufen. Im Weiteren Verlauf verlagern Ostwinde diese riesige Wolke weiter westwärts bis sie letztlich in sich zusammenfällt. Noch ist die Entstehung der Morning Glory Cloud nicht vollständig erforscht. Sie wird derzeit in Vorhersagemodellen für tropische Stürme herangezogen. Beliebt ist die Riesenwolke bei Drachen- und Segelfliegern, die auf der Wolke surfen und immer wieder versuchen, neue Rekorde dabei aufzustellen.
Illustration: Morning Glory CloudWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Morning Glory Cloud aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/morning-glory-cloud.jpg
DerTobiSturmjagd / Pixabay.com