logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
NachtfrostDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Nachtfrostim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
NachtfrostLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Nachtfrost- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Darunter versteht man eine Abkühlung der Luft auf Temperaturwerte unter 0 Grad Celsius durch nächtliche Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel und in windgeschützten Lagen oder durch Advektion kalter Luftmassen. Nachtfröste werden von Bauern, Winzern und Gärtnern gefürchtet, wenn sie im Frühjahr auftreten. Diese Kälterückfälle können zu schweren Schäden in der Vegetation führen. Die ersten Nachtfröste können im September und Oktober auftreten, dann spricht man von Frühfrösten, spätestens mit den Eisheiligen (Mitte Mai) endet die Saison der Fröste in der Regel.
Illustration: NachtfrostWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Nachtfrost aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/nachtfrost.jpg
mkrberlin / AdobeStock