logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Natürliche RadioaktivitätDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Natürliche Radioaktivitätim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Natürliche RadioaktivitätLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Natürliche Radioaktivität- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Darunter versteht man die Strahlung, die nur vom Atomkern eines Elements ausgesandt wird. Dabei wandeln sich die Atome in andere um. Natürliche radioaktive Stoffe sind solche, die ursprünglich in der Natur vorkommen, also keine künstlichen. Meist befinden sie sich in der Erde. Dort ist das wichtigste Element das Radon. Da es gasförmig ist, atmen wir es täglich ein. Die Mengen, die sich in der Luft befinden, sind abhängig vom Wetterablauf. Niederschlag und Wind sind die maßgebenden Wetterelemente, die die natürliche Radioaktivität herabsetzen: Niederschläge durch ihre auswaschende und die untere Luftschicht reinigende Wirkung, der Wind durch seine zerstreuende und die Bodengase in höhere Luftschichten verfrachtende Wirkung.
Illustration: Natürliche RadioaktivitätWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Natürliche Radioaktivität aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/natuerliche-radioaktivitaet.jpg
nobeastsofierce / de.fotolia.com