logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
NebelDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Nebelim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
NebelLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Nebel- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist eine dem Boden aufliegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen (Durchmesser unter 0,12 Millimeter), in der die Sichtweite bei weniger als 1000 Metern liegt. Er entsteht durch Abkühlung der Luft bis zu deren Sättigung mit Wasserdampf durch Ausstrahlung (Strahlungsnebel) oder durch Advektion feuchter Luftmassen in Gebieten mit kälterer Luft (Advektionsnebel). Die Nebelbildung beginnt meist bei klarem Himmel und dem Einsetzen eines starken Temperaturrückgangs über dem Boden. Der Bodennebel wächst mit steigender nächtlicher Ausstrahlung nach oben weiter. Strahlungs-Hochnebel bildet sich umgekehrt an der Obergrenze einer Dunstschicht und kann sich mit zunehmender Abkühlung bis zum Boden herabsenken.
Illustration: NebelWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Nebel aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/nebel.jpg
swa182 / AdobeStock