logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
PhänologieDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Phänologieim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
PhänologieLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Phänologie- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist die Wissenschaft, die sich mit den saisonal bedingten Entwicklungsphasen von Kultur- und Wildgewächsen befasst und mit dem Wetter in Zusammenhang bringt. Dazu werden Pflanzzeiten, Blütebeginn, Fruchtreife und Ernte herangezogen. In der Phänologie sind markante Daten wie Vorfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst definiert. So beginnt der Winter mit dem Ende der Feldarbeiten und endet mit dem Beginn der Blüte der Schneeglöckchen. Je nach Lage und Jahr können die phänologischen Jahreszeiten in Deutschland stark variieren.
Illustration: PhänologieWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Phänologie aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/phaenologie.jpg
K.-U. Häßler / AdobeStock