PilotballonLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff
wetter.net
Pilotballon- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs
Dieser Ballon dient optisch der Feststellung der Wolkenuntergrenze. Mittels eines Theodolits (ein Winkelmessinstrument) kann man außerdem die Richtung und Geschwindigkeit des Höhenwindes feststellen. Der Gummiballon ist mit Wasserstoffgas gefüllt und hat eine konstante Steiggeschwindigkeit, die sich aus Steigkraft und Gummigewicht errechnet. Der Pilotballon wird unter anderem von der Aeroklimatologie, einem Teilgebiet der Klimatologie, genutzt. Die Daten dienen theoretischen und praktischen Untersuchungen und Langzeitprognosen. Im Gegensatz dazu besitzt der Radiosondenballon ein Gerät zur Aufzeichnung des vertikalen Temperatur- und Feuchteprofils.
Illustration: PilotballonWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Pilotballon aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/pilotballon.jpg
wetter.net