logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
PolarlichtDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Polarlichtim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
PolarlichtLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Polarlicht- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Diese Lichterscheinung wird hauptsächlich in polaren Regionen, gelegentlich aber auch in Mitteleuropa beobachtet. Die Formen sind mannigfaltig: Möglich sind Bänder, Bögen, Strahlen, Kronen und Draperien. Sie treten in 70 bis 1000 Kilometern Höhe auf und entstehen durch das Zusammenwirken der solaren Teilchenstrahlung mit dem Magnetfeld der Erde. Besonders häufig erscheinen Polarlichter bei starker Sonnenaktivität. Durch Ionisation der Luftbestandteile beginnen die Moleküle und Atome in der Atmosphäre dann zu leuchten.
Illustration: PolarlichtWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Polarlicht aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/polarlicht.jpg
Roman Krochuk / AdobeStock