PolarwirbelLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff
wetter.net
Polarwirbel- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs
Der Polarwirbel ist ein großräumiges Höhentief und ist sowohl über der Arktis, als auch der Antarktis zu finden. Er stellt demnach ein Tief in höheren Luftschichten dar, das mit Kaltluft gefüllt ist. Dies tritt aufgrund der negativen Strahlungsbilanz in den Polregionen auf. Das umfangreiche Höhentief beeinflusst vor allem die Strömungen in den Polregionen, hat aber auch Einfluss auf unser Winterwetter: Denn je nach Ausprägung des Wirbels werden Stärke und Zugrichtung der atlantischen Tiefdruckgebiete gesteuert.
Ist der Polarwirbel stark ausgeprägt, erwartet uns meist wechselhaftes Winterwetter mit kalten und milden Perioden. Ist das Höhentief dagegen schwach ausgeprägt kann sich die Kaltluft weiter nach Süden ausbreiten, was massive Kaltlufteinbrüche bis an Mittelmeer zur Folge haben kann.
Illustration: PolarwirbelWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Polarwirbel aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/polarwirbel.jpg
wetter.net